Wird als "Art der ausführbaren Datei" in den Skript-Eigenschaften der Typ "Dienst" ausgewählt, kann die erstellte EXE-Datei als Dienst in der Systemsteuerung registriert und ausgeführt werden.
In diesem Fall gibt es weitere Systemereignisse, die der Dienst melden kann:
| Dienst_Start | Der Dienst wird gestartet (ServiceStart). | 
| Dienst_Stopp | Der Dienst ist gestoppt (ServiceStop). | 
| Dienst_Fortsetzen | Der Dienst wird nach einer Pause fortgesetzt (ServiceContinue). | 
| Dienst_Pause | Der Dienst wird pausiert (ServicePause). | 
| Dienst_Herunterfahren | Der Dienst wird heruntergefahren (ServiceShutdown). | 
Außerdem können Informationen über den Dienst per [cX.System.X] abgerufen werden:
| .Dienstname(Name) | Liefert den aktuellen bzw. angegebenen Dienstnamen. Nur für Skripte, bei denen die Art "Dienst" mit ausgewählt ist. | 
| .DienstStarten | Setzen auf "Name;Modus" startet (1)/stoppt (0) den angegebenen Dienst. | 
| .DienstStatus(Name) | Liefert den Status des angegebenen Dienstes (Name oder Anzeigename), etwa "Running" oder leer, wenn dieser Dienst nicht existiert. Setzen setzt den Status des aktuellen Dienstes (etwa SERVICE_START_PENDING bzw. 2 oder SERVICE_STOP_PENDING bzw. 3). | 
Ein Skript, das als Dienst laufen soll, beginnt üblicherweise mit einem "Warte endlos"-Befehl, da der eigentliche Dienststart an der Marke Dienst_Start beginnt.
Hinweis: Da ein Dienst immer laufen kann, auch wenn kein Benutzer angemeldet ist, und das in privilegierter Umgebung, kann die Interaktion mit der Außenwelt besonders gut über den Website-Befehl erfolgen.
cX-Webseite: http://www.clickexe.net